Mit Deeplinks können Sie Ihren Kunden und Kollegen direkt eine bestimmte Ansicht oder einen bestimmten Inhalt im OXOMI Portal zugänglich machen.
Dieser Artikel erläutert den Unterschied zwischen automatisch generierten Portal-Deeplinks und Inhalts-Deeplinks sowie deren Konfigurationsmöglichkeiten.
Das OXOMI-Portal erzeugt automatisch Deeplinks, die den aktuellen Zustand der Ansicht enthalten – inklusive gesetzter Filter, Suchbegriffe und geöffneter Inhalte. Diese Funktion sorgt dafür, dass jede Ansicht über ihre URL eindeutig identifizierbar ist.
Die URL im Browser wird dabei automatisch durch den Parameter oxDeeplink aktuell gehalten. Nutzer können die URL also einfach kopieren, an Kollegen oder Kunden weitergeben und der Empfänger sieht dieselbe Ansicht im Portal.
Diese Funktion steht neben der regulären Portaloberfläche auch in Integrationen zur Verfügung, soweit dort keine eigene Verwendung der Browser-History-API erfolgt.
Soll das automatische Aktualisieren der URL in einer Integration deaktiviert werden, kann dies über den Parameter disableOverlayHistory = true im Aufruf von oxomi.init erfolgen.
Beispiel:
Der Deeplink oxomi.com/p/demo?oxDeeplink=eyJ1...fX19 öffnet das Portal mit einem bestimmten Dokument und einem Suchbegriff. Nach dem Schließen des Dokuments wird automatisch zur Universal Search zurückgekehrt – mit aktivem Marken- und Typfilter sowie dem ursprünglichen Suchbegriff.
Neben Portal-Deeplinks bietet OXOMI auch die Möglichkeit, direkte Links zu konkreten Inhalten wie Dokumenten, Exposés oder Videos zu erstellen. Diese sogenannten Inhalts-Deeplinks werden über die Portaleinstellung „Sicherheit → Anzeigen von Deeplinks“ gesteuert.
Aktivierte Deeplinks ermöglichen es Nutzern, den direkten Link zu einem Inhalt zu kopieren. Dies erfolgt immer über das Ketten-/Link-Icon, das in folgenden Bereichen sichtbar ist:
- im Dokument-Viewer
- im Exposé-Viewer
- im Video-Player
Weiterleitung auf Partnerportale
Über die zusätzliche Portaleinstellung „Sicherheit → Partnerportal für Deeplinks“ lassen sich solche Inhalts-Deeplinks auf ein öffentliches Kundenportal umleiten. Diese Option ist vor allem hilfreich, wenn in internen Portalen erzeugte Deeplinks an Endkunden versendet werden sollen.
Sollte ein Inhalt in dem angegebenen Partnerportal nicht verfügbar sein, erscheint beim Kopieren des Deeplinks eine entsprechende Warnmeldung.
Eigene URLs in Integrationen
In Website-Integrationen lässt sich das Verhalten von Deeplinks mit der Funktion oxomi.configureDeeplinks individuell anpassen. Damit können eigene URL-Schemata für Dokument-, Exposé- und Video-Links hinterlegt werden.
Hinweis
Die in diesem Abschnitt beschriebene Funktionalität steht Ihnen ab dem Paket „enterprise“ oder nach individueller Vereinbarung zur Verfügung. Kontaktieren Sie für weitere Informationen gerne unseren Support unter support@scireum.net / +49 711 / 205 004 - 10 / Live-Support .
Beispiel:
oxomi.configureDeeplinks({
documentUrl: 'https://scireum.de/dokument/${document}?lieferant=${supplier}&seite=${page}',
videoUrl: 'https://scireum.de/video/${video}?lieferant=${supplier}',
galleryUrl: 'https://scireum.de/gallerie/${video}?lieferant=${supplier}&bild=${image}'
});
Folgende URL-Platzhalter stehen dabei zur Verfügung:
Dokument:
| Platzhalter | Beschreibung |
|---|---|
| ${document} | Code oder ID des Dokuments |
| ${supplier} | Lieferantennummer der Marke |
| ${page} | ggf. die zu öffnende Dokumentseite |
Video:
| Platzhalter | Beschreibung |
|---|---|
| ${video} | Code oder ID des Videos |
| ${supplier} | Lieferantennummer der Marke |
Exposé:
| Platzhalter | Beschreibung |
|---|---|
| ${gallery} | Code oder ID des Exposés |
| ${supplier} | Lieferantennummer der Marke |
| ${image} | ggf. das zu öffnende Bild |
Die generierte URL muss anschließend von einer dynamischen Integration verarbeitet werden, z. B. über eigene Funktionen wie openDocument, openGallery oder openVideo, die die Deeplink-Parameter korrekt interpretieren und den entsprechenden Inhalt öffnen.
Durch diese Anpassung bleibt der Nutzer beim Aufruf eines Deeplinks innerhalb der eingebetteten Integration, anstatt zur Portaloberfläche zu wechseln. Damit entfällt auch eine erneute Authentifizierung, und das Nutzungserlebnis wirkt deutlich nahtloser.
Interaktives Code-Beispiel